Gartenreichsommer

Home / Gartenreichsommer

Gartenreichsommer

in Wörlitz

»Das Fest der Sinne«
von Mai bis September im Weltkulturerbe Dessau­Wörlitz

Im Rahmen des Gartenreichsommers sind die Gärten und Schlösser auch 2023 wieder einzigartiger Schauplatz für Konzerte, Theateraufführungen und musikalisch-literarische Besonderheiten. Die ausgewählten Programme bieten anspruchsvolle Unterhaltung im besten Sinne des Wortes.

Alle drei Kooperationspartner – das Anhaltische Theater Dessau, die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und das Ringhotel »Zum Stein« Wörlitz – wünschen ihren Gästen Freude, Genuss und Entspannung beim »Fest der Sinne«.

Wörlitzer Seekonzerte

Der Klassiker unter den Veranstaltungen. Bewährter Dreiklang aus Gondelfahrt über die Seen und Kanäle des Wörlitzer Parks, reichhaltigem Abendessen mit Getränken auf den Gondeln und einem Konzert an den schönsten Stellen des Parks, dem Sie vom Wasser aus lauschen. Ein einmaliges Erlebnis!

Preis pro Person:  72 €

Der Preis versteht sich inklusive Gondelfahrt, Drei-Gang-Menü, alkoholfreien Getränken und 1/2 Flasche Wein pro Person. Ablegen der Gondeln jeweils 18.00 Uhr an der Gondelstation, Wörlitzer Park. Bei ungünstiger Witterung Konzert in der Kirche St. Petri, Abendessen im Ringhotel „Zum Stein“ sowie Kostenerstattung für den Ausfall der Gondelfahrt.

Änderungen vorbehalten.

Termine 2023:

1. Seekonzert »Jetzt fahrn wir übern See«
Ensemble Musici tonale
5.6.2023 – 18 Uhr

2. Seekonzert »Auf Holz geblasen«
Trio d’anches der Anhaltischen Philharmonie Dessau
10.6.2023 – 18 Uhr

3. Seekonzert »Aus dem Böhmischen«
Bläserquintett Consortio Anhaltino
24.6.2023 – 18 Uhr

4. Seekonzert »Sounds of Cinema«
Trio Zeitklang Berlin (Flöte, Viola, Akkordeon
8.7.2023 – 18 Uhr

5. Seekonzert »Klassisches Intermezzo«
Trio Mezzogiorno (Violine, Viola, Violoncello)
15.7.2023 – 18 Uhr

6. Seekonzert »Moon River – Die schönsten Musical- und Filmmusikklänge«
Kammersolisten Berlin
22.7.2023 – 18 Uhr

7. Seekonzert »Movie Hits in der Abenddämmerung«
Kammersolisten Berlin
29.7.2023 – 18 Uhr

8. Seekonzert »Eine kleine Nachtmusik«
Kammersolisten Berlin
5.8.2023 – 18 Uhr

Fürst-Franz-Geburtstag*
12.8.2023 – 18 Uhr

9. Seekonzert »Musik für Saiten und Klappen«
Ensemble »GartenReichWörlitz«
19.8.2023 – 18 Uhr

10. Seekonzert
Anhaltisches Bläserquintett
26.8.2023 – 18 Uhr

11. Seekonzert »Querbeet – eine musikalische Zeitreise«
Berliner Violaquartett
2.9.2023 – 18 Uhr

Schlosskonzerte

Nach zweijähriger Pause laden die Schlösser des Gartenreichs wieder zu Konzertveranstaltungen ein. Sie bilden die ebenso festlichen wie intimen Rahmen für außergewöhnliche musikalische Programme mit renommierten Künstlern.

Eröffnungskonzert »Auf dem Klavier zu singen«
Prof. Ragna Schirmer spielt am historischen Hammerflügel Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Fryderyk Chopin und Franz Liszt
21.5.2023 – 15 und 18 Uhr | Schloss Wörlitz
≈ Preis: 34,- Euro

Schlosskonzert »Streichtrios von Franz Schubert und Ludwig van Beethoven«
Wallraf-Trio
11.6.2023 – 17 Uhr | Schloss Luisium
≈ Preis: 22,50 Euro

Schlosskonzert »Pas de Deux«
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Reinhold Glière, Maurice Ravel u.a.
Stuttgarter Kammerduo: Rosa Neßling, Violine; Sebastian Fritzsch, Violoncello
7.7.2023 – 18.30 | Schloss Luisium
≈ Preis: 22,50 Euro

Abschlusskonzert
Klavierquintette von Johann Nepomuk Hummel und Franz Schubert
Mitglieder des Dessauer Streichquartetts; Annett Molsen (Kontrabass) und
Alexander Koryakin (Klavier)
10.9.2023 – 17 Uhr | Schloss Mosigkau
≈ Preis: 22,50 Euro

Kaffeekonzerte

In diesem Jahr finden die beliebten Konzerte mit zwei unterschiedlichen Programmen an verschiedenen Standorten statt: im Citrusgarten an der Orangerie im Schlosspark Oranienbaum und vor der Orangerie im Park Luisium. Genießen Sie die unterhaltsamen Programme bei Kaffee und Kuchen in idyllischer Atmosphäre!

Kaffeekonzert »Cornissimo«
Hornquartett der Anhaltischen Philharmonie Dessau
29.5.2023 (Pfingstmontag) – 14 Uhr | Park Oranienbaum

Wandelkonzerte

Sie möchten in den Parks des Gartenreichs nicht nur Musik erleben, sondern darüber hinaus bei einem kleinen Spaziergang auch Wissenswertes und Interessantes über diese Orte erfahren?
Dann sind Sie genau richtig bei den Wandelkonzerten, die in diesem Sommer wieder im Schlosspark Oranienbaum und im Park Luisium angeboten werden. Aufgeteilt in drei kleine Gruppen werden Sie von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz durch den jeweiligen Park geführt. An geeigneten Stellen erfreuen Sie Musikerinnen und Musiker der Anhaltischen Philharmonie Dessau mit einem kleinen Programm. Den Abschluss des Nachmittags bildet eine Kaffeetafel mit Konzert vor den Orangerien.

TERMINE:

Wandelkonzert »Wo die Lerche singt«
Dessauer Streichquartett
28.5.2023 (Pfingstsonntag) – 14 Uhr | Park Oranienbaum

Preise: 46 €

Inselkonzert auf der Insel Stein

Die Anhaltische Philharmonie Dessau spielt Werke von Friedrich Wilhelm Rust, Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn

1. Inselkonzert
30.6.2023 – 20 Uhr | Insel »Stein« Wörlitz

2. Inselkonzert
1.7.2023 – 20 Uhr | Insel »Stein« Wörlitz

3. Inselkonzert
2..7.2023 – 19 Uhr | Insel »Stein« Wörlitz

Der Bürger als Edelmann

Ballettkomödie von Molière

eutzutage wird man so oft befördert, bis man mit seiner Stellung letztlich überfordert ist. Im 17. Jahrhundert lief das anders: Bäuerin blieb Bäuerin. Bäcker blieb Bäcker. Und ein Bürger, der große Stücke auf sich hält, wäre gern ein Edelmann geworden. Um einer zu werden, muss Jourdain, die Titelfigur, nicht einmal befördert werden. Es reicht vollkommen aus, wenn er seine Tochter Lucile mit einem Edelmann verheiratet und auf diese Weise zur Marquise macht. Komisch wird es, wenn man die entsprechende Etikette nicht beherrscht und die einzige Tochter sich noch dazu in den schnöden Kaufmann Cléonte verknallt. Doch sie hat Pech gehabt: Zu dem Zweck, einen willigen Edelmann zu finden, ist Jourdain keine Blöße zu blamabel. Er lässt Tanzlehrer, Musiklehrer und Philosophen antanzen, die ihm ihre ehrsamen Künste näherbringen sollen, um selbst der Aura des Adligen möglichst nahezukommen. Letztlich ist es doch vergebens, dieser Bürger wird keinen Heiratsanwärter täuschen. Womöglich aber ein Bewerber ihn…?

Für seine hintersinnige Komödie hat Molière mit dem Barockkomponisten Jean-Baptiste Lully zusammengearbeitet. Sie ist im Auftrag von Ludwig XIV. entstanden, der damit das Osmanische Reich verspotten und karikieren wollte, nachdem dieser sich bei einem Botschafter desselben blamiert hatte. Christian von Treskow interpretiert auf der malerischen »Insel Stein« Molières Werk neu und bringt die Geschichte vom Bürger, der ganz nach oben will, in einer aufregenden spartenübergreifenden Interpretation mit Schauspiel, Musik und Tanz auf die Bühne.

Das Besondere: Zu den Abendveranstaltungen am 9.6.23, am 16.6. & 17.6.23 sowie am 23.6.23 bietet das Hotel »Zum Stein« in der magischen Atmosphäre der Inselgrotten ein Vier-Gänge-Menü an. Beginn 17 Uhr.
(Preis inkl. Menü 84,- Euro pro Person, Beginn des Menüs 17 Uhr)

Fr, 9.6.2023 — 19.30 Uhr (–22.10 UHR)
Insel »Stein« Wörlitzer Park

So, 11.6.2023 — 18 Uhr (–20.40 UHR)
Insel »Stein« Wörlitzer Park

Fr, 16.6.2023 — 19.30 Uhr (–22.10 UHR)
Insel »Stein« Wörlitzer Park

Sa, 17.6.2023 — 19.30 Uhr (–22.10 UHR)
Insel »Stein« Wörlitzer Park

So, 18.6.2023 — 18 Uhr (–20.40 UHR)
Insel »Stein« Wörlitzer Park

Fr, 23.6.2023 — 19.30 Uhr (–22.10 UHR)
Insel »Stein« Wörlitzer Park

So, 25.6.2023 — 18 Uhr (–20.40 UHR)
Insel »Stein« Wörlitzer Park

Unsere Angebote

für Sie